Das pinke Glück
Trotz dessen, dass meine ersten zwei Versuche Macarons zu backen gescheitert sind, habe ich mich
nochmal an diese kleinen Biester mit Füßchen ran gewagt. Ich hatte von der
Herstellung des Eierlikörs Eiweiß übrig und mir ist keine andere Verwertung
eingefallen.
Also nochmal. Diesmal
muss es ja klappen! Ich habe mich für ein neues Rezept entschieden. Das nach
Art von Aurélie Bastian. Der erste Durchgang ist wieder daneben gegangen, aber
sie waren schon etwas besser als bei den ersten beiden versuchen. Und
tatsächlich der vierte Versuch und sie waren fast perfekt! Das pinke Glück! Und
ich sage dir, die ganze Küche hat geduftet!
Macarons nach Aurélie Bastian
45g gemahlene Mandeln
75g Puderzucker
36g Eiweiß
10g Zucker
Lebensmittelfarbe (Pulver oder Paste)
Zunächst werden alle Zutaten genau(!) abgewogen und das
Backblech mit Backpapier oder einer speziellen Macarons Silikon-Backmatte
ausgelegt. Ich habe bei meinen letzten beiden Versuchen die Backmatte von
Tchibo benutzt und bin zufrieden mit dieser.
Jetzt werden die gemahlenen Mandeln zusammen mit dem
Puderzucker in einem Zerkleinerer, bei mir im Thermomix, noch feiner gemahlen und anschließend durch
ein feines Sieb gegeben. Wichtig ist, die Mandeln zusammen mit dem Puderzucker
fein zu mahlen. Ich hab es beim ersten Versuch getrennt gemacht und hatte
Mandelmus.
Das Eiweiß mit einem Rührmixer schlagen. Wenn es anfängt
schaumig zu werden, den Zucker dazugeben und weiterschlagen. Nach belieben Lebensmittelfarbe in Pulver- oder Pastenkonsistenz zugeben . Weiterschlagen bis ein fester Eischnee entstanden ist.
Das Mandel-Puderzucker-Mehl wird dann vorsichtig, in drei Teilen, zur Eiweißmasse gegeben und behutsam
vermischt.
Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen.
Ich lege mir den
Spritzbeutel in ein hohes Glas und knicke
die Spitze dabei zur Seite, damit die Masse nicht direkt unten wieder rausläuft,
während ich den Spritzbeutel oben befülle.
Dann werden kleine Kreise (ca. 2,5cm Durchmesser) auf das
Backblech gespritzt. Jetzt müssen die Kreise für 15 bis maximal 30 Minuten ruhen
bzw. antrocknen.
Ich habe die Macaronsschalen dann bei 140 °C Umluft ca. 15
Minuten gebacken. In Aurélie Buch steht
Ober/Unterhitze. Das werde ich beim nächsten Mal versuchen.
Wenn die Macarons im Ofen sind, heißt es gespannt abwarten, ob sich
nun die kleinen Füßchen bilden.
Die fertigen Macarons müssen etwas
auskühlen und werden dann vorsichtig von der Matte
gelöst und zum abkühlen auch kurz umgedreht.
Fertige Macaronsschalen |
Ich habe meine ausgekühlten Macaronsschalen mit
einer Erdbeer-Ganache gefüllt.
Erdbeer-Ganache
100g Erdbeer-Joghurt Schokolade (z.B. von Milka)
40ml Sahne
Die Sahne erhitzen und die Schokolade unter ständigen rühren
darin auflösen. An einem kalten Ort über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag
mit einem Rührmixer aufschlagen. Die Erdbeer-Ganache in einen Spritzbeutel mit
Sterntülle füllen und auf die Hälfte der Macaronsschalen spritzen. Als Deckel
eine Macaronsschale ohne Schoki mit einer Drehbewegung drauf setzten. Im
Kühlschrank ca. 4 Stunden durchziehen lassen.
Knutscher!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen